AI from Pilot to Impact
Perception → Reasoning → Action

Von Pilot zu Impact: Wie KI-Projekte wirklich erfolgreich werden

Ein Rückblick auf Avi Elrans Präsentation und ein Blick in die Praxis mit Mariusz’ Workflow

Beim Taskforce-Meeting in Österreich haben wir gemeinsam mit Avi Elran und Mariusz Kreft herausgearbeitet, wie sich KI-Projekte vom Pilot zum echten Geschäftsnutzen entwickeln. Hier findest du alle Materialien – vom Podcast über die Slides bis zur Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Podcast anhören

Die Podcast-Episode vertieft die vier Schlüssel, die KI-Projekte vom Pilot zum Impact führen. Hör direkt rein oder lade die Datei für unterwegs.

Präsentation als PDF anschauen

Blättere durch die Titelseite direkt auf der Seite oder lade die Datei herunter, um alle Folien zu sehen.

Was dich im Beitrag erwartet

- Warum scheitern so viele KI-Pilotprojekte? – die häufigsten Stolperfallen und wie du sie erkennst.
- Chancen statt Stolperfallen – welche Potenziale in Dark Data, Automatisierung und Compliance liegen.
- Das Erfolgsrezept: Methodik statt Glück – die vier Prinzipien für nachhaltige KI-Einführung.
- Von der Theorie in die Praxis – Mariusz’ Workflow, der dich vom Audio zum fertigen Content führt.

Warum scheitern so viele KI-Pilotprojekte?

Beim Taskforce-Meeting in Österreich hat Avi Elran, CEO von Codepan, einen Vortrag gehalten, der direkt ins Schwarze traf: „AI from Pilot to Impact“.

Die zentrale Zahl: 95 % aller KI-Pilotprojekte schaffen es nicht in den Alltagsbetrieb. Warum?

Fehlende Feedback-Schleifen - die KI lernt nicht aus Fehlern.
Keine Integration - das Tool bleibt eine nette Spielerei ohne Workflow-Anbindung.
Showcases statt Substanz - man zeigt etwas Schönes her, aber ohne ROI.
Fokus auf Front-Office - während im Back-Office viel mehr Potenzial liegt.

Chancen statt Stolperfallen

Das Erfolgsrezept: Methodik statt GlückAvi drehte den Blick schnell auf die Opportunitäten. KI kann weit mehr, als nur Kosten sparen.

80–90 % aller Unternehmensdaten sind unstrukturiert – PDFs, Mails, Scans. KI kann diesen Schatz nutzbar machen.
Vertragsprüfung, Compliance, Formulare – alles repetitive Aufgaben, die Zeit fressen.
Wochenlange Prozesse können auf Stunden verkürzt werden.
Audit-Trails entstehen automatisch.
Kurz: KI kann nicht nur optimieren, sondern transformieren.

Das Erfolgsrezept: Methodik statt Glück

Avi drehte den Blick schnell auf die Opportunitäten. KI kann weit mehr, als nur Kosten sparen.

Human in the Loop
Menschen müssen die KI kontrollieren und korrigieren.
Memory & Context
LLMs vergessen alles; Speicher wie RAG oder Vektordatenbanken geben Kontext.
Prompt Engineering
klare, präzise Anweisungen statt vager Fragen.
Agents
die Zukunft: Systeme, die selbst planen und Aufgaben durchführen.
Klein anfangen, aber messbar.
👉 „Wenn du es nicht messen kannst, kannst du es nicht skalieren.“

Fazit: Vom Pilot zum Impact

KI ist kein Selbstläufer. Ohne klare Methodik, Integration und Feedback-Schleifen scheitern Projekte. Mit den richtigen Bausteinen – Human in the Loop, Gedächtnis, präzise Prompts und Agents – wird aus einem Pilotprojekt echter Business Impact.

Und wie Mariusz’ Demo gezeigt hat: Mit den richtigen Workflows kannst du heute schon aus einer simplen Audioaufnahme einen Content-Hub mit Blogpost, Podcast, Mindmap und Pitch Deck entstehen lassen.

Von der Theorie in die Praxis: Mariusz’ Workflow-Demo

Nach Avi’s Vortrag hat unser VP Product, Mariusz Kreft, gezeigt, wie man das Prinzip Perception → Reasoning → Action praktisch umsetzt. Die Anleitung unten richtet sich an Einsteiger:innen und verlinkt direkt auf die wichtigsten Tools.

Schritt 1 – Perception: Aufnehmen & Transkribieren

- Nimm das Meeting mit der -App deines Smartphones oder mit OBS Studio

- Erstelle ein Transkript mit Wisper (Open-Source, läuft lokal) oder dem webbasierten Otter.ai. Beide Tools liefern dir Text plus Zeitstempel.

- Lege Audio, Transkript und Notizen in einem eigenen Projektordner ab, damit du später alles wiederfindest.

Schritt 2 – Reasoning: Struktur & Einsichten schaffen

- Importiere das Transkript in NotebookLM oder in einen Notion-Workspace. Stelle gezielte Fragen wie „Welche Pain Points werden erwähnt?“ und lass dir Zusammenfassungen generieren.

- Kombiniere weitere Datenquellen: Exportiere Mentimeter- oder Survey-Resultate als CSV und lade sie dazu. So kann das Tool Verbindungen herstellen und Cluster bilden.

- Beende den Durchlauf mit einem manuellen Check: Fakten gegenprüfen, Quellen ergänzen, Tonalität anpassen – dann kannst du Blog, Podcast oder Deck veröffentlichen.

Schritt 3 – Action: Content & Pitch Deck bauen

- Nutze ein Schreib-Template in Notion oder das Fokus-Interface von GenSpark, um aus deinen Insights einen Blogpost oder ein Script zu erstellen.

- Für Folien eignen sich KI-Präsentationstools wie Beautiful.ai oder Gamma. Importiere deine Stichpunkte, wähle ein Design und lass dir erste Slides generieren.

- Beende den Durchlauf mit einem manuellen Check: Fakten gegenprüfen, Quellen ergänzen, Tonalität anpassen – dann kannst du Blog, Podcast oder Deck veröffentlichen.

Unser Tipp: Starte mit kurzen Formaten (15–20 Minuten Audio), dokumentiere jeden Schritt und erweitere den Prozess erst, wenn du dich sicher fühlst.
Sei der Erste, der von neuen
Projekten erfährt.

Danke, dass du dir Zeit für unseren Rückblick genommen hast. Wir hoffen, die Materialien helfen dir dabei, KI-Initiativen vom Pilot zum Impact zu bringen.

Wenn du Fragen hast oder Sparring für dein nächstes Projekt brauchst, melde dich gern – wir freuen uns auf den Austausch.

© 2025 Codepan All Rights Reserved

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Contact

Name
Email
Message
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Please refresh and try again.